geb. 8.4.2024 Westmanna's Skjanni Ýringur/ Dyrgjadottirs Tamin fra Idunn
2.1.2025
Nun hat es doch ganz schön lange gedauert, ehe ich hier wieder etwas hinzufüge und unser Küken ist fast 8 Monate jung. Sie ist ein pubertierender Schnösel, wie er im Buche steht und hat soviel Power, dass es mir manchmal ganz schwindelig wird.
War der Freilauf bisher obligatorisch, so wird er nun seit einigen Tagen sehr beschnitten. Wir sind also nun da angekommen, wo ich sonst von genervten Welpenkäufern angeschrieben werde: Hilfe, mein Hund ist wieder ein Baby.
So gehen wir wieder zurück auf "Los" und fangen mit Geduld und Nachsicht wieder von fast vorne an. Warum sollte es auch bei uns anders sein.
Lilja ist also ein ganz normaler Junghund und kann schon eine ganze Menge. Schließlich waren wir im Herbst 3 Wochen verreist und, na klar, reisen bildet!
Städte, Restaurant, Katzen, fremde Hunde, viele Menschen, alles hat sie mit Bravour gemeistert.
Ihre große Leidenschaft ist das Wasser. Auch jetzt an kalten Wintertagen geht sie gerne schwimmen um dann wie der wilde Derwisch durch die Wiesen zu düsen. Bei Suchspielen hapert es noch öfters mit der Konzentration, soll heißen sie findet immer etwas, nur eben manchmal nicht das was gesucht ist. Zum Glück ist ihre Mama darin Meister und durch Tamins Nachsuche halten sich die Spielzeugverluste in Grenzen.
Lilja mag Kinder, die spielen immer soooo lange mit ihr. Aber auch großen Menschen ist sie herzlich zugetan und freut sich über Streicheleinheiten. Mit uns schmust sie total gerne und liebt es, auf den Arm genommen zu werden. Zum Glück sind ihre 11 kg für uns noch gut zu tragen.
Bisher hat sie mit ihrem fröhlichen offenen Wesen noch jeden verzaubert und passt damit zu 100% ins Rasseprofil. Natürlich kann sie auch bellen und wenn es darum geht die frechen Nilgänse von unserer Wiese zu vertreiben, dann ist dies gut zu hören. Eben typisch Islandhund: Beim treiben wird gebellt.
Lilja springt wie ein Flummy und ist mittlerweile so flink, dass Tamin keine Chance mehr hat sie einzuholen.
Ich glaube auch, dass Lilja ein bisschen verwöhnt wird, das Prinzesschen schläft im Bett und auch sonst wickelt sie uns mit ihrem Charme und dem unwiderstehlichen Blick ratz fatz um den kleinen Finger.
Was mich sehr freut ist, dass sie wunderbar alleine bleiben kann, dabei null Stress hat, genau wie ihre Mama. Auch im Auto alleine bleiben klappt wunderbar aber am schönsten ist natürlich ganz viel gemeinsame Zeit. Davon hatte wir jetzt gerade so schön viel und ganz bald werden wir uns mit ihren Schwestern treffen, na das wird ein Spass!
Die erste Läufigkeit lässt noch auf sich warten, aber heute beim kämmen blieb nur noch ein halber Hund übrig...wird wohl nicht mehr viel Winter kommen, wir sind gespannt, denn so ein bisschen Schnee wäre doch zum freuen schee.
14.08.2024
Für alle die mehr als Bilder sehen wollen werde ich ab jetzt die Entwicklung unseres Kükens hier in loser Folge beschreiben. Lilja ist nun 18 Wochen und schon kein Welpe mehr, sondern ein kleiner Junghundeschnösel. Aber alles der Reihe nach!
Die Idee zu diesem Wurf wurde bereits vor 7 Jahren geboren und nun ist Lilja die wirklich letzte Hündin von unserer Tamin, die allerletzt geborene. Tamin ist im wohlverdienten Ruhestand, auch wenn sie agiert wie eine junge Hündin. Lilja freuts, hat sie so immer zum spielen aufgelegte Gesellschaft.
"back to the roots" war dieser letzte Wurf von Tamin ganz gezielte Linienzucht zurück auf die Mutter unserer Zuchtstätte: Smilla.
Die beiden Smillasöhne in Liljas Ahnen sind Calle (unten links, Foto ©️ Jutta Schlüter) und Samur (rechts)
Wenn wir uns dazu nun noch Smilla anschauen, dann ist der Typ den ich so mag wohl sehr offensichtlich. Links Smilla und rechts ist Smilla mit Sohn Samur.
Nun ist gerade der jetzt 15 jährige Uropa Samur bei uns im Urlaub und wenn wir uns Samur und Lilja so anschauen...naja, sie ist noch mini, aber der Typ ist zu sehen und wie!
Mit ihren nun 4 Monaten ist Lilja eigentlich jetzt in dem Alter in dem man die jungen Hunde besser nicht bewertend anschaut. Die Beine sind zu lang, die Nase auch, der Körper ist schmächtig und das Fell ändert gerade seine Struktur.
Sie ist hinten höher als vorne und macht manchmal so ganz komische etwas unkoordinierte Bewegungen oder fällt schon mal über ihre eigenen langen Füße wenn es zu schnell gehen soll. Die nadelspitzen Milchzähne fallen gerade aus und es fällt schwer das Spielzeug im Maul zu behalten.
Das alles ist ganz normale Entwicklung und trotz aller Baustellen die das Wachstum mit sich bringt ist sie bisher noch nicht in der "oh Gott wie sieht sie denn jetzt aus" Phase angekommen. Na vielleicht überspringt sie diese gleich. Ähnliches hatte ich schon einmal mit Ylvie, die war dann sehr früh von heute auf morgen einfach fertig, im Gegensatz zu ihrer Mutter Smilla, die fast 3 Jahre brauchte um körperlich ausgereift zu sein. So ist das nun einmal bei unserer Rasse, eben sehr verschieden.
Auf jeden Fall hat mein kleines Mädchen einen wunderschönen Islandhundekringel, sehr süße kleine Ohren (von wem sie die wohl haben mag...Opa Kongur?) und ihr Trab sieht für 4 Monate schon wirklich vielversprechend aus. Das hat übrigens schon unser junger Tierarzt mit 7 Wochen beim impfen bemerkt : Ui, du kannst ja schon schön traben!
Im zarten Alter von 8 Wochen plusminus 2 Tage kann man beim Hund die Proportionen des erwachsenen Hundes sehen. Die amerikanische Züchterin/Richterin/Autorin Pat Hastings hat daraus einen Test entwickelt (puppy puzzle), der es Züchtern leichter macht schon beim Welpen zu erkennen, welcher Kandidat des Wurfes wohl rein körperlich am besten für die Zucht geeignet sein kann.
Wen es interessiert: Es gibt ein richtig gutes Buch in deutscher Sprache "Welpentest und Hundeanalyse; Körperbau - Fit for Function-einfach erklärt" .
Hier ein Foto von Lilja mit 8 Wochen in entspannter Hängeposition mit Balancelinien. Mal sehen wie das dann mit 20 Monaten+ aussieht?
Wer sich nun fragt: Was hat das mit gesunden Hunden zu tun? ...dem sei gesagt: Eine ganze Menge! Der kurze Satz "form follows function" trifft der Hunde Kern. Nur ein körperlich gut gebauter Hund wird seine ursprünglichen Aufgaben mühelos erfüllen. Genau aus diesem Grunde macht für mich auch die Trennung von Arbeits- und Showlinien, die es bei manchen Rassen gibt, keinen Sinn. Soviel zunächst zum Körperbau. Das ist aber nur der halbe Hund und genauso wichtig ist das "wie" ist er denn? Verhält sich mein Hund rassetypisch?
Hier ist die Erblichkeit leider viel geringer als bei den körperlichen Merkmalen und so mancher Züchter hat sich sicher schon gewundert, dass der eine oder andere Welpe sich so ganz anders zeigt als seine Ahnen. Allerding kennen wir das ja von uns selbst und unseren Kindern...nenene, wo hat er das nur her?
Wie unsere kleine Lilja so tickt...das erzähl ich euch hier in ein par Tagen. Jezt gehts erst einmal ins Wasser. Es ist wieder so heiß heute und zum Glück haben wir das Privileg einer ganz privaten Badestelle. Also ab in die Dill und bis bald!
kleine Bärin übt fürs Leben: Wo sind die Fische?